Fakten und Behandlung
Bei Grauer Star oder auch Katarakt genannt, handelt es sich meistens um eine ganz natürliche Alterserscheinung. Im fortschreitenden Alter wird die Augenlinse bei vielen Menschen trüb. Sie bemerken Grauer Star in Ihrem Alltag: Typische Symptome sind die neblige, unscharfe oder kontrastarme Sicht (insbesondere bei Dämmerung), flaue Farben oder auch die vermehrte Blendung. Für gewöhnlich tritt Grauer Star im Alter von über 60 Jahren auf, aber auch Jüngere können davon betroffen sein.
Prof. Dr. med. Franz Fankhauser erklärt die optimale Behandlung des Grauen Stars.
Grauer Star - Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Behandlung?
Grundsätzlich gilt, wenn die Einschränkung im Alltag zunimmt. Grauer Star entwickelt sich meist langsam. Es kann gut sein, dass Betroffene eine deutlich reduzierte Sehleistung haben, diese aber weiterhin als normal empfinden. Es kann aber auch sein, dass sich Betroffene trotz einer objektiv guten Sehleistung wegen der Blendung beim Autofahren oder wegen Leseschwierigkeiten zu stark eingeschränkt fühlen. Der Zeitpunkt für die Behandlung ist damit sehr individuell und abhängig von Ihrem ganz persönlichen Sehbedürfnis.
Behandlungsmethoden Grauer Star
Wir behandeln den Grauen Star im Augenzentrum Bern zukunftsweisend, vorzugsweise mit dem Femtosekundenlaser. Bei Operation des Grauen Stars wird die trübe Linse entfernt und durch eine klare Kunststofflinse ersetzt. Die zurückgewonnene klare Sicht bedeutet für die meisten Menschen ein grosses Plus an Lebensqualität. Es handelt sich um einen Routineeingriff, bei dem wir höchste Perfektion anstreben.
Erfahren Sie mehr über unsere zwei verschiedenen Behandlungsmethoden des Grauen Stars, der Ultraschall-Methode oder dem Hochpräzisionslaser:
Schmerzfrei und schnell
Der Eingriff
Die Operation des Grauen Stars ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation. In unserem Augenzentrum in Bern dürfen Sie sich in den besten und erfahrenen Händen wissen. Der Eingriff verursacht normalerweise keine Schmerzen und dauert nicht lange. Wenn beide Augen betroffen sind, erfolgt der Eingriff im Abstand von einer Woche. Nach der Operation darf nicht am Auge gerieben werden. In den ersten Tagen kann die Sicht noch etwas verschwommen sein, nach einigen Tagen wird die Sicht klar.
Hochwertige Linsen für jedes Sehbedürfnis
Die Wahl der Kunstlinse
Die Notwendigkeit der Operation bietet die einmalige Gelegenheit, auch gleich Ihre Sehschärfe deutlich zu verbessern, sodass Sie im besten Fall ganz auf eine Brille verzichten können. Im Gespräch zeigen wir Ihnen alle Möglichkeiten der verschiedenen Linsen auf. Die Kosten für den Einsatz einer Standardlinse werden vollumfänglich von der Krankenkasse übernommen, Kosten für Linsen für erhöhte Sehbedürfnisse müssen vom Patienten getragen werden.
LASER-KOMPETENZZENTRUM FÜR GRAUEN STAR
Mit Lasertechnologie zur klaren und scharfen Sicht
Die Lasertechnologie ermöglicht im Vergleich zur Standardmethode nicht nur eine präzisiere, sondern auch eine schonendere Behandlung bei Grauer Star: Das umliegende Augengewebe wird bei der Entnahme der Augenlinse in keiner Weise berührt oder erschüttert. Darum wenden wir im Augenzentrum in Bern seit mehreren Jahren erfolgreich und vorzugsweise diese Methode an und Sie dürfen auf unsere grosse Erfahrung vertrauen. Die Lasertechnologie wenden wir zudem nach erfolgter Behandlung des Grauen Stars an, um Ihre Sehkraft zusätzlich zu perfektionieren.