Unsere Mitarbeitenden
Team
Perfekt aufeinander abgestimmte Kompetenzen auf höchstem Niveau und eine grosse Leidenschaft für die faszinierende Welt des Sehens: Das sind wir.
Augenärzte

Franz Fankhauser
Prof. Dr. med., MBA, Zentrumsleiter
-
Tätigkeitsschwerpunkte
- konservative Tätigkeit
- operative Eingriffe wie Katarakt, Glaukom, Vitrektomie, DMEK, usw.
-
Vita
Augenärztliche Tätigkeiten
- seit 2008 Leiter und Inhaber Augen Zentrum Fankhauser AG, Bern
- 2010 - 2016 Augenärztlicher Berater, ORASIS Eye Clinic, Reinach BL
- 2005 - 2006 Ärztlicher Berater, Dr. Haifa Eye Specialist Centre, Manama, Bahrain
- 2002 - 2008 Medizinischer Leiter der Augenheilkunde, Spital Dessau, Dessau, Deutschland
- 2001 - 2002 Konsiliararzt der Augenheilkunde, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
- 1997 - 2001 Konsiliararzt der Augenheilkunde, Universität Dresden, Deutschland
- seit 1997 Konsiliararzt der Augenheilkunde, Meenakshi Mission Hospital, Madurai, Indien
Fachliche Qualifikationen
- 1991-1995 Facharzt in Augenheilkunde, Universität Zürich
- 1989-1990 Praktikum Spital Neumünster, Orthopädie
- 1987 Medizinstudium, Abteilung Ophthalmologie, Standford University, Palo Alto, USA
- 1982 – 1989 Medizinstudium, Universität Bern (Titel der Masterarbeit: Objective Perimetry)
Forschung und Lehre
- seit 2013 Visiting Professor, “Victor Babes” University of Medicine an Pharmacology, Timosoara, Rumänien
- 2002 – 2008 Forschungsbeauftragter und Berater, Wavelight GmbH, Berlin, Deutschland
- 2002 – 2008 Forschungsbeauftragter und Instruktor, Schwind Eye-Tech-Solutions, Kleinostheim, Deutschland
- 2005-2007 Master of Business Administration (MBA), HHL – Leipzig Graduate School of Management, Leipzig, Deutschland
- 1999-2003 Forschungsbeauftragter, SIS AG, Biel
- 1996-1997 Forschungsstipendium in nichtinvasiver Diagnostik und refraktiver Chirurgie, UMDS St. Thomas’ Hospital, University of London, London, UK
- 1995-1996 Forschungsstipendium in Nichtinvasiver Diagnostik, Glaukom, Vordersegment, Universität Zürich
- 1993 Forschungsstipendium refraktive Chirurgie, Bascom, Palmer Eye Institute, University of Miami, Miami, USA
- 1992 Forschungsstipendium refraktive Chirurgie, Tuft’s University Medical School, Boston, USA
Mitgliedschaften
- FMH Verbindung der Schweizer Ärzte
- Ärztegesellschaft Kanton Bern
- SOG Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft
- DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
- ISRS International Society of Refractive Surgery
- DGII Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation
- ESCRS European Society of Cataract and Refractive Surgeons
- VSAO Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte

Natalia Cossa
Dr. - medic, Leitende Oberärztin, Stv. CEO
-
Tätigkeitsschwerpunkte
- Fachärztin für Augenheilkunde
- Leitende Oberärztin
- konservative Tätigkeit
- operative Tätigkeit
-
Vita
Information folgt

Katarzyna Konieczka
Dr. med., Oberärztin
-
Tätigkeitsschwerpunkte
- Fachärztin für Augenheilkunde
- Oberärztin
- Leitung Glaukomsprechstunde
-
Vita
Dr. med. Katarzyna Konieczka ist Fachärztin für Augenheilkunde. Nach Medizinstudium und Fachausbildung in Augenheilkunde in Polen wechselte sie 2008 an die Universitäts-Augenklinik Basel, wo sie sich unter Leitung von Prof. J. Flammer zur Glaukom-Spezialistin ausbildete. Ihr wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt ist Glaukom, insbesondere Normaldruckglaukom und Augendurchblutung.
Über viele Jahre konnte sie im universitären Umfeld Erfahrung sammeln im Abklären und Behandeln des Glaukoms, insbesondere des Normaldruckglaukoms. Sowohl in der Forschung als auch in der Arbeit am Patienten konnte sie als Mitarbeiterin von Prof. J. Flammer das Flammer-Syndrom (FS), das u.a. auch ein Risikofaktor für Glaukom ist, aus erster Hand vertieft kennenlernen. Seit 2017 führt sie neben ihren Forschungsarbeiten an der Uni Basel eine Glaukom-Sprechstunde im Augen Zentrum Fankhauser in Bern. Mit ihrem ganzheitlichen Zugang betrachtet sie das Glaukom im globalen Kontext von Körper und Seele.
Dr. K. Konieczka hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst (siehe Publikationsliste). Sie hat u.a. das FS in die internationale Fachliteratur eingeführt. Sie ist zudem Erstautorin der Neuauflage des von J. Flammer begründete und in 24 Sprachen übersetzte «Glaukom-Buch». Siehe auch: www.glaukomforschung.ch

M. Allatif
Funktions Oberarzt
-
Tätigkeitsschwerpunkte
- konservative Tätigkeit
-
Vita
Information folgt

Blerta Rama
Dr. (KOS), Assistenzärztin
-
Tätigkeitsschwerpunkte
- konservative Tätigkeit
-
Vita
Augenärztliche Tätigkeiten
- seit September 2021 Assistenzärztin für Augenheilkunde, Augen Zentrum Fankhauser AG, Bern
- 2019-2021 Fachärztin für Augenheilkunde, American Hospital, Prishtina (Kosovo)
- 2017-2021 Fachärztin für Augenheilkunde, Poliklinika “Vita”, Optometrie „Optika Moda“ und „Riza“
Ausbildung
- 2018 Teilnahme an der Augenheilkunde Vorlesung: New York Eye and Ear Infirmary of Mount Sinai, Weill Cornell Medical College
- 2018 Stipendium im Open Medical Institute (OMI), Seminare für Augenheilkunde, Salzburg Foundation of the American Austrian Foundation, Salzburg
- 2018 SOE (European Society for Ophthalmology) Stipendium Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln, Augenklinik: Medical Retina, Köln
- 2016 Teilnahme und erfolgreicher Abschluss des 6. Wetlab für Phako und Glaukom, Sofia
- 2014-2019 Augenheilkunde Weiterbildung - Universität Prishtina, Augenklinik, (Prof. Dr. N.Salihu, Prof. Dr. K.Spahiu, Prof. Asoc. G.Kaqaniku)
- 2013-2017 Arbeitsmedizinischer Assistentin an der Medizinischen Fakultät, Universität Prishtina
- 2005-2012 Universität Prishtina, Medizinstudium
Fachliche Qualifikationen
2023
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung: Hornhaut PD Dr. Joanna Wasielica-Poslednik Augenklinik Universitätsmedizin Mainz
11.10.2023
Zertifiziert für die Teilnahme am Jahreskongress 2023 Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft
31.08.2023 - 01.09.2023, Lausanne
Zertifiziert für die Teilnahme am 13. St. Galler Ophtag‚ Prof. Dr. Christophe Valmaggia, Chefarzt Augenklinik Kantonsspital St. Gallen, 06.07.2023
Zertifiziert für die Teilnahme Vision360: Prof. Dr. Marion Munk,
13.05.2023, Luzern
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung: Katarakt- und Refraktivchirurgie, Prof. Dr. Adrian Gericke, Augenklinik Universitätsmedizin Mainz, 10.05.2023
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung Orbita und Schilddrüse, Univ. -Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Mainz, 29.03.2023
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung: 3. Berliner Symposium Kinderaugenheilkunde, Strabologie und Neuroophthalmologie, Prof. Dr. Daniel J. Salchow, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Augenheilkunde
11.03.2023
Zertifiziert für die Teilnahme am Eyeknow Seminar: Prof. Dr. Milko lliev, Glaukom Augenklinik Zürich
10.03.2023
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung: 41. Sulzbacher Ophthalmologischer Dialog (SOD) Retina Expert Debatte: Maskeradesyndrome der Netz— und Aderhaut - Live-Webinar, Prof. Dr. Peter Szurman, Direktor der Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar
08.02.2023
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung MFA-Fortbildung - online, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Direktor Augenklinik Universitätsmedizin Mainz
01.02.2023
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung Ophthalmo Start-up 2023, Prof. Dr. Lars-Olaf Hattenbach i.A. Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Augenklinik
25.01.2023
2022
Zertifiziert für die Teilnahme Hybridveranstaltung 5. Münster Retina Forum: Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster
27.08.2022
Zertifiziert für die Teilnahme Hybridveranstaltung 22. Basiskurs Retinal Imaging WCM-Grundkurs, Prof. Dr. Ulrich Kellner, Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der MVZ Augenärztliches Diagnostik und Therapiecentrum Siegburg GmbH, 20.08.2022
Zertifiziert für die Teilnahme Onlinefortbildung OCT-Workshop: Prof. Dr. Frank G. Holz i. A. Universitäts-Augenklinik Bonn
17.08.2022
2019
Kosovarischer Kongress: Werkstatt für Uveitis, Prof. Manfred Zierhut (EKUTübingen), Prishtina
2018
Kongress der Südosteuropäischen Ophthalmologischen Gesellschaft, Prishtina
Kongress der kroatischen Gesellschaft für Augenheilkunde und Optometrie, Symposium der Augenärzte Kroatiens und Sloweniens und 11. Junge Augenärzte Symposium, Vodice
Teilnahme an Kölner Ärztefortbildung im Maternuhaus, Köln
2017
Teilnahme an Präsentation "Kontaktlinsen" von Alcon, Prishtina
Symposium mit internationalen Dozenten aus Turkei: Frühzeitige Retinopathie, Prishtina
Symposium "Innovation in der Augenheilkunde", Sistina und Svjetlost Klinik, Skopje
2015
Kongress der kosovarischen Internationalen Augenärzte, Prishtina
Internationale wissenschafliche Konferenz der Deutschen Augenklinik, Prishtina
Kongress der Kontaktlinsen und der Ocular Oberfläche, Izmir
Publikationen
- Fallbericht: Einseitiges periorbitales Ödem mit Hypothyreose und multinodulärer Struma, Open Journal of Ophthalmology Vol.11 Nr.3, 2021
- Fallbericht: Traumatischer bilateraler Globus- und Sehnervenausriss, Biomedical Journal of Scientific & Technical Research Vol. 11 Nr. 5: 2018
- Fallbericht: Adenokarzinom der Tränendrüse, nicht anders angegeben, Biomedical Journal of Scientific & Technical Research Vol. 3 Nr. 5: 2018
- Fallbericht: Sekundäre Netzhautablösung aus Clomifencitrat, Open Journal of Ophthalmology Vol. 8 Nr. 1 2018
- Fallbericht: Subkonjunktive Okulare Filarioza in Rep. Kosovo, Open Journal of Ophthalmology Vol.7 Nr.4 2017
- Fallbericht: Okulare Adnexe Lymphoma Misdiagnosa, Open Journal of Ophthalmology Vol.7 Nr.4 2017
- Fallbericht: Mehrfachinjektion von Bevacizumab in rezidivierendes Pterygium; Fallstudie und Fallbericht 2017; 7 (1)
- Fallbericht: Neurosierende bilaterale Skleritis bei Patienten mit Wegener Granulomatose und p-ANCA-Positivitat: Internationale Zeitschrift für Fallberichte und Bilder (IJCRI) Int J Case Biler 2016; 7 (8): 559-562
Mitgliedschaften
- FMH Verbindung der Schweizer Ärzte
- VSAO Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte
Anästhesieärzte

Frank Loose
Dr. med., Facharzt FMH Anästhesiologie

Michael Krapf
Dr. med., Facharzt FMH Anästhesiologie, Notarzt SGNOR
-
Vita
Beruflicher Werdegang
Seit 2020
Mit Schliessung der operativen Tätigkeit am HFR Tafers als Honorararzt für (ambulante) Anästhesie tätig
2016 - 2020
Chefarzt Anästhesie in der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Standort HFR Tafers
Seit 2011
Ärztlicher Leiter Ambulanz Murten - Morat
2011
Erteilung Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR
2009 - 2016
Leitender Arzt Anästhesie in der Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Standort HFR Tafers
2007 – 2009
Mitwirkung im Weiterbildungsausschuss für Notfallmedizin der Bezirksärztekammer Südbaden
2002 - 2009
Ärztlicher Leiter des Luftrettungszentrums „Christoph 54“ der DRF Luftrettung in D-Freiburg
2001
Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher und Transfusionsbeauftragter
2001
Fachkunde Eignung als Leitender Notarzt
und Berufung durch die Stadt Freiburg i. Br. zum Leitenden Notarzt
2000
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2000
Facharzt für Anästhesiologie
2000 - 2009
Assistenzarzt in der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin im St. Josefskrankenhaus / D-Freiburg i. Br. (Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitäts-Klinikums Freiburg i. Br.)
1998 - 2009
Regelmässige Tätigkeit als Notarzt am Luftrettungs-Zentrum der DRF Luftrettung in D-Freiburg i. Br.
1993 – 2000
Assistenzarzt Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im Kreiskrankenhaus / D-Emmendingen
1992 – 1993
Assistenzarzt Abteilung für Chirurgie im Rosmann – KH / D-Breisach
1992 - 2009
Regelmässige Tätigkeit als Notarzt im bodengebundenen Rettungsdienst
1992
Fachkunde zur Mitwirkung als „Arzt im Rettungsdienst“
1992
Promotion und Approbation als Arzt
1991 – 1992
Arzt Im Praktikum Chirurgie im Rosmann – KH /D-Breisach
1990 – 1991
Arzt Im Praktikum an der Solbadklinik / CH-Rheinfelden
1983 – 1989
Studium der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in D-Freiburg i. Br.
Auslandsfamulaturen in England, Türkei, Israel und Tansania
Praktisches Jahr in D-Lörrach (Pädiatrie / Innere Medizin) und CH-Rheinfelden (Chirurgie)
Mitgliedschaften
- FMH Verbindung der Schweizer Ärzte
- Ärztegesellschaft Kanton Fribourg
- ASOBA (Association of Swiss Outpatient Based Anesthesiologists)

Christoph Kuert
Dr. med., Facharzt FMH Anästhesiologie
-
Vita
Beruflicher Werdegang
- seit 2010 Einsatz als Facharzt mit Teilzeitpensum bei der Augen Zentrum Fankhauser AG in Bern
- 2006-2010 Einsatz als Teilzeit Spitalfacharzt am Spital Wolhusen, an der Pallas-Klinik in Olten und am Vedis Augenzentrum in Bern
- 2001-2006 Co-Chefarzt Spital Region Oberaargau (Pensionierung 2006)
- 1987-2000 Chefarzt Anästhesie Regionalspital Langenthal
- 1983-1986 Oberarzt Regionalspital Langenthal Anästhesieabteilung und Intensivstation
- 1982-1983 Oberarzt Solothurnisches Kantonsspital Olten Anästhesieabteilung und Chirurgische Intensivstation
- 1978-1982 Assistenzarzt Kantonsspital St. Gallen, Anästhesieabteilung und Chirurgische Intensivstation mit fachärztlichem Einsatz an den Spitälern Wattwil und Altstätten, sowie der Privatklinik Stephanshorn und dem Kinderspital St. Gallen
- 1977-1978 Assistenzarzt Innere Medizin Bernische Höhenklinik Montana
- 1976-1977 Assistenzarzt Chirurgische Abteilung Bezirksspital Niederbipp
- 1973-1976 Assistenzarzt Inselspital Bern, Anästhesieabteilung und Chirurgische Intensivstation
- 1973 Schularzt Infanterie-Schulen Aarau (Leutnant-Abverdienen)
Facharztausbildung
- 1981 Facharzt FMH Anästhesiologie
- 1977 Promotion: Dissertation bei Frau Prof. Marianne Bachofen
- 1973 Medizinisches Staatsexamen Universität Bern
Optiker
Medizinische Praxisassistentinnen
Operationstechnik
Administration
Jenny Fankhauser
Assistentin der Geschäftsleitung